Win-Win für alle
Unternehmen sparen, Mitarbeiter profitieren, Makler verdienen
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist längst mehr als eine zusätzliche Vorsorgemöglichkeit für Arbeitnehmer – sie ist ein strategisches Instrument für Unternehmen und eine lukrative Chance für Versicherungsmakler. In Zeiten des Fachkräftemangels und steigender Lohnnebenkosten ist die bAV ein entscheidender Wettbewerbsvorteil: Sie hilft Unternehmen, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, Kosten zu optimieren und gleichzeitig ihren Mitarbeitern eine wertvolle Zusatzleistung zu bieten.
Trotz dieser Vorteile bieten viele Unternehmen bAV-Lösungen nur im Rahmen gesetzlicher Mindestanforderungen an oder verzichten komplett darauf – oft aufgrund unbegründeter Bedenken. Gleichzeitig bleiben auch viele Makler in Sache bAV zurückhaltend. Zu kompliziert, zu weit weg vom eigentlichen Geschäft, zu hoher Aufwand – so lauten die gängigen Argumente. Dabei liegt in der bAV ein enormes unerschlossenes Potenzial, das mit der richtigen Unterstützung schnell und effizient gehoben werden kann.
Gesetzliche Mindestanforderungen für die bAV
- Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) von 2018 verpflichtet Arbeitgeber, eine bAV zu ermöglichen, wenn ein Arbeitnehmer dies wünscht.
- Zudem müssen Arbeitgeber seit 2019 einen Arbeitgeberzuschuss von 15 % leisten, sofern sie Sozialversicherungsbeiträge einsparen.
bAV Mythen aufgeklärt
Obwohl die bAV Unternehmen messbare Vorteile bietet, wird ihr volles Potenzial oft nicht erkannt – oder sogar bewusst ignoriert. Doch warum? Ein Blick auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zeigt: Immer mehr Unternehmen suchen nach Wegen, um Mitarbeiter langfristig zu binden, ohne dabei die Lohnkosten in die Höhe zu treiben. Gleichzeitig wächst der Druck, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
In diesem Spannungsfeld ist die bAV eine der wenigen Lösungen, die Mitarbeitern Sicherheit bietet und Unternehmen gleichzeitig finanziell entlastet.
Trotzdem scheuen viele Arbeitgeber den vermeintlichen Aufwand – und lassen damit eine Chance ungenutzt, die sich längst als Gamechanger etabliert hat. Warum also bleibt dieses Potenzial so oft ungenutzt? Die Antwort liegt in den Vorurteilen, die sich hartnäckig halten – und die wir nun genauer unter die Lupe nehmen. Viele Unternehmen und Makler zögern, sich mit der bAV intensiver auseinanderzusetzen.
Die Bedenken auf Arbeitgeberseite lassen sich also mit den richtigen Informationen und der passenden Unterstützung leicht entkräften. Doch was ist mit den Maklernn?
Auch hier gibt es zahlreiche Vorbehalte, die dazu führen, dass das enorme Potenzial der bAV noch längst nicht ausgeschöpft wird.
„Zu kompliziert. Zu bürokratisch. Zu weit weg vom eigentlichen Geschäft.“ – So oder ähnlich lauten die häufigsten Aussagen, wenn es um das Thema bAV geht. Dabei zeigt die Praxis: Mit der richtigen Herangehensweise und Unterstützung ist die betriebliche Altersvorsorge nicht nur lukrativ, sondern auch überraschend einfach umzusetzen.
Und deshalb setzen wir auf bewährte, unkomplizierte Lösungen, die den Einstieg erleichtern – allen voran die Direktversicherung. Dieses Modell bietet einen niederschwelligen Zugang zur bAV und ist gleichzeitig die mit Abstand häufigste Form der betrieblichen Altersvorsorge im Rahmen der Entgeltumwandlung.
Finanzielle Vorteile der bAV
Gerade in der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist die bAV aber vor allem auch eine clevere Strategie zur Kostenoptimierung.
Eine Direktversicherung als Form der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) kann dazu beitragen, die Lohnnebenkosten zu senken – ein echter Mehrwert sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer.
- Weniger Sozialabgaben
Mitarbeiter, die ihre Beiträge über Entgeltumwandlung in eine Direktversicherung einzahlen, senken das sozialversicherungspflichtige Gehalt. Dadurch sparen Arbeitgeber etwa 20 % an Sozialabgaben. - Zusätzlicher Arbeitgeberzuschuss
Gewährt das Unternehmen einen Zuschuss zur Direktversicherung, können sich die Sozialabgaben für den Arbeitgeber weiter reduzieren. - Attraktive Vergütung
Eine Direktversicherung ermöglicht eine kosteneffiziente Lohnerhöhung für Mitarbeiter. - Kosteneffizienz und Senkung der Rekrutierungskosten
Die bAV ist kosteneffizienter als teure Neubesetzungen. Fluktuation verursacht hohe direkte und indirekte Kosten, während die bAV Fachkräfte bindet, Wissensverlust verhindert und die Arbeitgeberattraktivität steigert. Unternehmen, die frühzeitig auf solche Benefits setzen, senken langfristig Rekrutierungskosten und sichern sich einen Wettbewerbsvorteil.
Die Direktversicherung einfach erklärt
Grundprinzip:
Der Arbeitnehmer verzichtet auf einen Teil seines Bruttogehalts, das stattdessen in eine Direktversicherung fließt.
Versicherungsnehmer:
Der Arbeitgeber schließt die Versicherung ab.
Versicherte Person:
Der Arbeitnehmer, für den gespart wird.
Beiträge:
Ein Teil des Bruttogehalts fließt direkt in die Versicherung, wodurch sich das sozialversicherungspflichtige Einkommen reduziert.
Die Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter auf einen Blick
- Weniger Sozialabgaben: Durch die Entgeltumwandlung sparen Arbeitgeber rund 20 % an Sozialabgaben.
- Attraktive Vergütung: Arbeitgeber können mit einem minimalen Zuschuss einen starken Benefit bieten.
- Langfristige Bindung: Eine bAV stärkt die Mitarbeiterbindung und reduziert Fluktuation.
- Geringere Rekrutierungskosten: Die bAV ist kosteneffizienter als teure Neubesetzungen.

Praktische Lösungen für schnelle Bearbeitung
Digitale Tools für die bAV
Ein weiterer Grund für das Zögern bei der bAV ist der vermeintlich hohe Verwaltungsaufwand. Hier setzen wir auf digitale Lösungen:
Xempus
Mit Xempus* wird die Beratung und digitale Verwaltung einfacher denn je:
- Digitale Verwaltung und Beratungsstrecke für bAV und bKV
- Rechtssicherer Informations- und Dokumentationsprozess
- Koordination aller Beteiligten (AG, AN, Gesellschaft, Makler)
*verschiedene Produkte verfügbar: von Basis über Premium bis hin zum Arbeitgeberportal.
E-Vorsorge
Mit der E-Vorsorge gehen wir sogar noch einen Schritt weiter. Wenn ELVIS.one und Xempus nicht weiterhelfen können, braucht es mehr.
- Unterstützung der Personalabteilung (administrativ &
operativ) - Vereinfachung der Akquisition größerer Unternehmen
- Automatisierung der Abschlussstrecke
Zudem erlaubt sie die Akquisition von größeren Unternehmen und vereinfacht und automatisiert die Abschlussstrecke.
Also, worauf warten Sie? Allein in unser aller Datenbank – und damit in Ihren Beständen – schlummert ein enormes Potenzial. Aber sehen Sie selbst…
51.349 Firmenkunden bei der [pma:].
20.788 bAV-Verträge, verteilt auf nur 6.504 Firmenkunden.
→ Das bedeutet, dass über 44.000 Unternehmen noch keine bAV haben.
Genau hier liegt nun Ihre Chance!
Jeder, der bereits eine Betriebshaftpflicht, eine Flotte oder ein Geschäftsgebäude versichert hat, ist ein potenzieller bAV-Kunde. Mit der richtigen Ansprache und Beratung erschließen Sie sich eine nachhaltige, profitable Einnahmequelle – in einem Markt, der langfristig wächst. Gern unterstützen wir Sie dabei – mit Theorie und Technik:
Am Ende entscheidet aber vor allem Ihre Beratungskompetenz. Digitale Lösungen erleichtern Abläufe, reduzieren Verwaltungsaufwand und sorgen für eine rechtssichere Umsetzung – doch sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch. Die bAV ist erklärungsbedürftig und Vertrauen spielt eine große Rolle. Ihre Persönlichkeit und Ihr Fachwissen machen hier den Unterschied. Damit Sie Ihre Kunden optimal beraten können, lohnt es sich daher immer, einige zentrale Aspekte im Blick zu behalten.
Persönlicher Austausch ist entscheidend:
Studien zeigen, dass die Abschlussquote erheblich steigt, wenn Beratungsgespräche persönlich stattfinden. Direkter Austausch schafft Vertrauen, räumt Vorbehalte aus und ermöglicht individuelle Lösungen.
Teilzeitkräfte & Frauen im Fokus:
Ein großes Potenzial liegt bei Teilzeitbeschäftigten, insbesondere bei Frauen. Sie sind überdurchschnittlich häufig von Versorgungslücken betroffen, da reduzierte Arbeitszeiten oft zu geringeren Rentenansprüchen führen. Eine bAV kann hier gezielt Absicherung bieten.
Matching-Modelle als attraktiver Zusatz:
Arbeitgeber können ihre Mitarbeiter zusätzlich motivieren, indem sie freiwillige Zuschüsse zur Entgeltumwandlung anbieten. Das steigert nicht nur die Attraktivität der bAV, sondern auch die Mitarbeiterbindung.
Vorteile des Matching-Modells
- Kosteneffiziente Vergütung: Arbeitgeber profitieren von Steuer- und Sozialabgabenersparnissen.
- Leistungsanreiz für Mitarbeiter: Mehr Eigeninitiative in der Altersvorsorge durch attraktive Zuschüsse.
- Flexibilität: Modelle können individuell an das Unternehmen angepasst werden.
- Employer Branding: Zeigt soziale Verantwortung und stärkt die Attraktivität als Arbeitgeber.
Mögliche Herausforderungen und wie man sie löst
Natürlich gibt es auch Aspekte, die in der Beratung offen angesprochen werden sollten. Ein häufig diskutierter Punkt im Rahmen der Entgeltumwandlung ist, dass Arbeitnehmer durch die bAV kurzfristig geringere Beiträge zu Renten-, Arbeitslosen und Krankenversicherung zahlen (ihr sozialversicherungspflichtiges Einkommen wird durch die bAV verringert). Dieser Umstand kann in Einzelfällen zu minimalen Einbußen bei gesetzlichen Leistungen führen. Doch langfristig überwiegen die Vorteile für Arbeitnehmer deutlich:
- Ihre Einsparungen von heute sorgen für eine höhere Altersvorsorge im Ruhestand.
- Wenn Sie frühzeitig vorsorgen, profitieren sie von steuerlichen Anreizen und Arbeitgeberzuschüssen.
- Gerade für Besserverdiener ergibt sich durch die Entgeltumwandlung ein optimales Zusammenspiel von Steuervorteilen und gesicherter Zusatzrente.
Die bAV ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten
Werden Sie [pma:] Partner und nutzen Sie gemeinsam mit unseren Fachteams das gesamte Potenzial der betrieblichen Altersvorsorge aus.
Partner werden