Sachversicherung

Flottenversicherungen: Nicht nur im Herbst heißbegehrt

Aufgrund von unterjährigen Hauptfälligkeiten ist das Thema Flottenversicherung auch jetzt im Sommer von großer Bedeutung. Die kontinuierlichen Fälligkeiten, die über saisonale Trends hinausgehen, erfordern eine ganzjährige Aufmerksamkeit und Planung. Davon betroffen sind aber nicht nur regelmäßige Fälligkeiten, sondern auch spezielle Ereignisse wie Betriebsübernahmen und Neugründungen, die ebenfalls eine umfassende Absicherung erfordern.

Im Vergleich zu gewerblichen Einzelversicherungen bietet die Flottenversicherung zudem eine Vielzahl von Vorteilen, die nicht nur in finanziellen Einsparungen, sondern auch in einer effizienten und umfassenden Risikomanagementstrategie liegen. Diese Vorteile reichen von einer vereinfachten Verwaltung bis hin zu maßgeschneiderten Tarifen, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Aber schauen Sie doch einfach mal selbst und schöpfen Sie aus dem Vollen.

Die Vorteile des Flottenbereichs gegenüber gewerblichen Einzelversicherungen

  • Wegfall (ganz oder teilweise) flexibler Tarifierungsmerkmale: Sie müssen keine Fahrerangaben, Abstellplätze oder jährliche Laufleistungen mehr berücksichtigen, was die Verwaltung vereinfacht.

  • Spezielle Sondereinstufungen für Geschäftsführerfahrzeuge: Nutzen Sie die Vorteile von Sonderkonditionen, die speziell für Geschäftsführerfahrzeuge im PKW-Bereich gelten.

  • Sondereinstufungen für verschiedene Fahrzeugtypen: LKWs bis und über 3,5 t Gesamtgewicht können von speziellen Tarifen profitieren.

  • Stückkosteneinstufungen: Diese sind sowohl mit als auch ohne bestehenden Schadensfreiheitsrabatt möglich, was flexible Anpassungen erlaubt.

  • Sondernachlässe bei guten Vorschadensquoten: Belohnen Sie eine gute Schadenshistorie mit attraktiven Nachlässen.

  • Optimierung der schadensfreien Jahre: Tauschen Sie schadensfreie Jahre innerhalb der Flotte, um die Beitragskosten zu senken.

  • Verbesserte Fahrzeugeinstufungen: Nutzen Sie Sondereinstufungen, um bessere Tarife für Ihre Fahrzeuge zu erhalten.

  • Vereinfachte Antragstellung: Mit Zulassungsbescheinigungen Teil I (Fahrzeugscheine) wird die Antragstellung deutlich unkomplizierter.

Die drei Modelle von Flotten

Kleinflottenmodelle

Diese umfassen mindestens zwei ziehende Fahrzeuge (ohne Anhänger), wobei die Anforderungen je nach Versicherer variieren können. Üblicherweise werden Kleinflotten mit mindestens drei bis fünf ziehenden Fahrzeugen anerkannt. Tarife können SFR-gestützt oder auf festen Beiträgen basieren. Besonders im Baugewerbe, bei Ingenieuren, Architekten und IT-Firmen wird eine Flotteneinstufung bereits ab einem ziehenden Fahrzeug angeboten, vorausgesetzt, die Gewerbeanmeldung ist nicht älter als fünf Monate oder die Vorschadensquote beträgt maximal 70 Prozent in den letzten drei Jahren.

Flottenmodelle

Flottenmodelle werden je nach Versicherer ab neun Fahrzeugen, oft aber erst bei 16 oder 25 ziehenden Fahrzeugen angeboten. Hier wird dann unter Berücksichtigung der Vorschadensquote des Vorversicherers ein fester Beitragssatz für die komplette Flotte festgelegt. Neugründungen erhalten eine Ersteinstufung, die je nach Versicherer variiert.

Großflotten

Ab 30 ziehenden Fahrzeugen werden Großflotten oder Individualgeschäfte angeboten. Hier basieren die Beiträge meist auf Stückkosten, und es können Bonus-Malus-Regelungen zur Anpassung der Beiträge, je nach zukünftiger Schadenquote, enthalten sein. Voraussetzungen sind unter anderem eine Schadenrenta der letzten 5 Jahre, eine Einzelschadensaufstellung und eine ausgefüllte Flottenliste.

Flottenversicherungen sind aber nicht nur eine administrative Erleichterung, sie bieten auch finanzielle Vorteile durch Mengenrabatte und optimierte Versicherungsbedingungen. Egal ob Sie ein saisonales Geschäft betreiben, das im Sommer boomt, oder eine stetig wachsende Flotte verwalten – die Flexibilität und Kosteneffizienz der Flottenversicherung machen sie zu einer unverzichtbaren Lösung.

Exklusiv für [pma:] Partner

Hat das Flottenfieber jetzt auch Sie infiziert?

Dann werfen Sie doch einen Blick in unsere Infothek. Hier finden Sie neben allgemeinen Infos auch detaillierte Unterlagen zu einzelnen Tarifen.

Zur Infothek